08.07.2025
Bunnahabhain Whisky – schwer auszusprechen, leicht zu lieben

Bunnahabhain Whisky – schwer auszusprechen, leicht zu lieben
Bunnahäben, Bunnahafen oder einfach nur Bunna – wenn man kein Gälisch spricht, hat man sich sicher schon einmal gefragt: Wie spricht man das eigentlich aus?
Beruhigend zu wissen, dass sich selbst die Mitarbeitenden vor Ort nicht zu 100 % über die Aussprache ihres Arbeitgebers einig sind. Fest steht nur: Bunnahabhain stammt von „Bun na h-Abhainne“, was so viel bedeutet wie „Mündung des Flusses“. Der Name wurde von dem unterirdischen Fluss inspiriert, aus dem die Destillerie ihr Quellwasser bezieht – dem Margadale River.
Bunnahabhain wurde 1881 von James Ford, William Robertson und James Greenlees gegründet und ist damit eine der jüngsten Destillerien auf der Insel Islay. Die Brennerei lag so abgelegen im Nordosten der Insel, dass sie bis in die 1960er-Jahre nur per Boot erreichbar war. Rund um die Destillerie entstand ein kleines Dorf mit eigener Schule. Die enge Verbindung zur Seefahrt zeigt sich nicht nur im Logo – dem salutierenden Steuermann – sondern auch in Abfüllungen wie dem „Stiùireadair“ (Gälisch für „Steuermann“), eine Referenz an das auf Islay sehr beliebte Lied „Westering Home“.
Die Abgeschiedenheit der Destillerie und die damals unzuverlässige Lieferkette sind auch Gründe dafür, dass bei Bunnahabhain vieles etwas größer dimensioniert ist:
- Lagerkapazität vor Ort: ca. 14.600 Fässer
- Kapazität der Wash Stills: 35.386 Liter
- Kapazität der Spirit Stills: 15.546 Liter
- 6 „Oregon Pine“ Washbacks mit je 100.000 Liter Fassungsvermögen
Bunnahabhain macht vieles anders – und das ist gut so. Denn all diese kleinen Besonderheiten tragen maßgeblich zum einzigartigen Charakter und unverwechselbaren Geschmack ihrer Whiskys bei.
-
Heute produziert Bunnahabhain hauptsächlich nicht getorfte Whiskys, die in Ex-Bourbon- und Ex-Sherry-Fässern reifen. In der aktuellen Core Range gibt es nur einen getorften Whisky – den „Toiteach a Dhà“ (Gälisch: „rauchig die Zweite“)
-
Bunnahabhain ist die einzige Destillerie auf Islay, die ihr Wasser aus einer Flussquelle bezieht – dem bereits erwähnten Margadale River.
-
Bunnahabhain ist stark der Nachhaltigkeit verpflichtet und betreibt seit 2022 als einzige Brennerei auf Islay eine eigene Biomasseanlage. Diese erzeugt sauberen Strom und Wärme für den Betrieb der Destillerie und fördert zugleich die Biodiversität der Insel.
-
Die Destillerie verfügt über die höchsten Brennblasen auf Islay, was ebenfalls maßgeblich zum einzigartigen Geschmack des Whiskys beiträgt.
Aktuelle Core Range der Destillerie
- Bunnahabhain 12 Jahre 46,3%
- Bunnahabhain 18 Jahre 46,3%
- Bunnahabhain 25 Jahre 46,3%
- Bunnahabhain 30 Jahre 46,3%
- Bunnahabhain 40 Jahre 41,9%
- Bunnahabhain Stiùireadair 46,3%
- Bunnahabhain Toiteach A Dhà 46,3%
Ein Fun-Fact zum Schluss: Früher wurde die Destillerie mit vier „n“ geschrieben – (Bunnahabhainn). Die für die Landvermessung zuständige britische Behörde, die Royal Ordnance Survey, hat sich hier jedoch verschrieben und das letzte „n“ vergessen. Später weigerte sich die Behörde, den Fehler zu korrigieren – und so entstand der Name, wie wir ihn heute kennen.
Fazit:
Bunnahabhain ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Destillerie mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen Whisky-Stil. Die Whiskys von Bunnahabhain sind aufgrund ihres milden, aber komplexen Charakters „easy to love“ – beliebt und hochgeschätzt bei Einsteigern und Kennern gleichermaßen.
About the author

Andreas Schwarz
My name is Andreas Schwarz, since a trip to Ireland in 2017 and a visit to Tullamore DEW, I have been fascinated by the water of life and (like many others) have gradually gotten into the subject.
To the author