22.01.2025
Fruchtiger Whisky: Fruchtig, aber nicht immer mild!

Whiskies with a fruity flavour in front of the scenery of the Scottish landscape.
Was ist fruchtiger Whisky und wie wird ein Whisky fruchtig?
Einen Whisky bezeichnet man als fruchtig, wenn er bereits in der Nase fruchtig-süße Assoziationen hervorruft und selbiges gilt für den Geschmack und im besten Fall auch im Abgang. Grundsätzlich sagt man Whiskys aus der schottischen Whiskyregion Speyside seien fruchtiger, Lowland Whiskys milder, Highland Whiskys würziger und schwerer, Campbeltown Whiskys seien maritim und eher leicht, Islay Whiskys sind torfig und Island Whiskys sind teils maritim, teils fruchtig oder torfig. Dabei verschwimmen diese ungeschriebenen Charakteristika oftmals und man erhält beispielsweise einen fruchtig-torfigen Islay Whisky.
Damit ein Whisky einen fruchtigen Charakter aufweist, gibt es mehrere ausschlaggebende Aspekte. Zum Beispiel die Wahl der Malzes, denn hell gemälzte Gerste kann fruchtige Aromen unterstützen. Durch einen geringeren Einfluss von Torf beim Darren können Fruchtnoten stärker hervortreten. Ebenso lässt sich der Stil des Whiskys durch die *Gärung beeinflussen, denn eine längere Fermentationszeit begünstigt die Bildung von Estern und Verbindungen die fruchtige Aromen liefern. Auch die Form der kupfernen Brennblasen übt Einfluss auf den späteren Whisky. Man sagt Brennblasen mit einem hohen und schlanken Hals begünstigen mildere und fruchtige Aromen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bunnahabhain Distillery. Deren sehr hohe und birnenförmige Brennblassen sorgen dafür, dass schwerere Geschmacksstoffe den höchsten Punkt im Hals nicht erreichen können und in den Rücklauf kommen. Eine langsamere Destillation kann die Trennung von Aromen fördern und die fruchtigen Aromen intensivieren. Des Weiteren ist die Trennung zwischen Vor- und Nachlauf ein wichtiger Punkt, denn das beeinflusst welche Komponenten in den Mittellauf gelangen, welcher letztendlich in Fässer abgefüllt wird.
Den wahrscheinlich größten geschmacklichen Einfluss auf die Spirituose hat das Fass. Man sagt etwa 70-75% des Charakters eines Whiskys liegen der Fasswahl zu Grunde. Oft werden Whiskys mit einem Finish, einer Nachreifung in besonderen Fässern, veredelt, oder aber erhalten eine Vollreifung in charakteristischen Fässern. Häufig werden verschiedene spanische Sherryfässer eingesetzt. Oloroso, Pedro Ximénez (PX), Amontillado, Tempranillo, Manzanilla, Palo Cortado uvm. Diese Fässer bringen dunkle, süße Fruchtnoten in den Whisky und auch nussige Aromen. Aber auch Fässer in denen zuvor Rot-, Weiß- oder Likörwein lagerte, oft aus Frankreich, Portugal oder Italien. Auch ehemalige Rum-, Tequila-, Mezcal-, Calvados-, Cognac-, Ahornsirup- oder Apple Cider Fässer. Es scheint beinahe als gäbe es keine Grenzen. Jede Spirituose, die zuvor in einem Fass lagerte, hat essenzielle Stoffe an das Holz abgegeben, welches die besagten Stoffe wieder an die Spirituose abgeben, die danach in das Fass kommt – unser Whisky. Wichtig dabei: kleinere Fässer intensivieren den Kontakt zwischen Holz und Spirituose, was die Entwicklung fruchtiger Aromen beschleunigen kann. Nicht zuletzt sind noch die Reifebedingungen wie (Mikro-)Klima, Standort, Reifezeit, Kühlfiltration oder Verzicht und das Blending ausschlaggebende Faktoren.
Top 10 Fruchtige Whiskys
Glendronach 12 Jahre; 43% Vol.
Dieser Glendronach aus der schottischen Whiskyregion Highlands wurde für 12 Jahre in einer Kombination aus zwei Fassarten in denen zuvor spanischer Sherry aus Andalusien lagerte. Es handelt sich dabei um die Likörweine Pedro Ximénez und Oloroso-Sherry. PX Fässer bringen fruchtig-süße Aromen in den Whisky, während Oloroso-Sherry den Whisky eher durch dessen trockene, würzige und nussige Aromen beeinflusst.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Milchschokolade, Rosinen, Waldfrüchte, Honig, Piment, Pflaumen, Nuss-Nougat, Karamell, getrocknete Feigen, Weihnachtsstollen, Backgewürze.
Geschmack: Würzig-süß. Cremiges Malz, Trockenfrüchte, geröstete Haselnüsse, Eiche, Nusschokolade, Waldhonig, Orangenzeste, leichte Pfeffernote, Grapefruit, Cocktailkirschen, Süßholzwurzel, Mokka.
Abgang: Langanhaltend aber trockener werdend. Rosinen, Karamell, verbleibende Schokoladennoten, dunkel geröstete Espressobohnen, kandierter Ingwer, Walnüsse, Gewürzkuchen, würzige Eiche.
Arran Amarone Cask Finish; 50% Vol.
Dieser Inselwhisky von der Isle of Arran begeistert auch ohne Altersangabe! Durch die Veredelung in italienischen Amarone Süßweinfässern, sind diesem Arran Single Malt Whisky verschiedene Fruchtnuancen zu entnehmen.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Erdbeeren, helle Gartenfrüchte, Himbeer-Jaffacake, Datteln, Limettenabrieb, feines Eukalyptusaroma, Malz, Ingwer, Marzipan, Zimt, karamellisierte Banane, Manuka Honig.
Geschmack: Preiselbeeren, leichte Pfeffernote zu Beginn, dunkle Schokolade, cremiges Malz, Ananas, Zimt, Nelken, kandierter Ingwer, würzige Eiche, Butterscotch, geröstete Nüsse, Maraschino-Kirschen.
Abgang: Langanhaltend, Aprikosen, rote Früchte, leicht pfeffrig, Zimt, geräucherte Gewürze, Ingwerkekse, Aromen von frischem Leder.
Bunnahabhain 12 Jahre; 46,3% Vol.
Isle of Islay Whisky ohne klassischen Islay-Torf? Bunnahabhain glänzt mit diesem fruchtigen 12 Jahre lang gereiften Tropfen. Seine fruchtigen, nussig-würzigen und süßen Aromen erhält er durch die Reifung in einer Kombination aus amerikanischen Ex-Bourbon- und spanischen Sherryfässern.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Maritim, süße Trockenfrüchte, Ahornsirup, Himbeeren, Milchschokolade, Röstaromen, Nüsse, Vanille, Kokosraspel, Mon Chéri Pralinen, Orangenzeste, Buttercreme, Zimt, in Honig gebackene Banane.
Geschmack: Wärmend und ölig. Leicht geröstete Espressobohnen, Cahewnüsse, Zimt, Piment, saftige Orangen, dezente Meersalznote, Eiche, Salzkaramell, sanfte Lakritz Nuancen, Soft Datteln, eingekochte Kirschen, Rosinen, Nelken, schwarze Johannisbeermarmelade.
Abgang: Mittellang, salzig-maritime Noten, Trockenfrüchte, Feigen, Toffee, Schokolade, Kokosnuss, geröstete Erdnüsse, Hauch Pfeffer, Eiche, Gewürze.
Laphroaig PX Cask; 48% Vol.; ~40-45ppm
Dieser Laphroaig Single Malt ist ein perfektes Beispiel für Islay-Torf und fruchtige Süße. Die Vorreifung fand in amerikanischen Eichenfässern und Quarter Casks statt. Danach wurde er in spanischen Pedro Ximénez (PX) Fässern. Der Likörwein bringt den fruchtig-süßen Charakter.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Lagerfeueraroma, Jod, kräftige Meeresluft, Rosinen, Lakritz, Kirschen, Zitronenabrieb, Fudge, Pflaumen, Zimt-Zucker, Hauch Menthol, geräucherter Bacon, getrocknete Aprikosen.
Geschmack: Würziger Torf, eingekochte Gartenfrüchte, Thymianhonig, Crème Brûlée, Meersalz, Zimt, Kirschmarmelade, Datteln, intensive Eichennoten, Zedernholz, Süßholzwurzel, Limette, Ingwer, Backkakao, geröstete Walnüsse.
Abgang: Langanhaltend, weiche, aber würzig-maritime Torfnote verbleibt am Gaumen. Schwarze Johannisbeere, Jod, Grapefruit, Karamell, Zimt, Nelken, Vanille, Eiche, Leder, BBQ.
Lagg Corriecravie Edition Sherry Cask Finish; 55% Vol.; ~50ppm
Der Lagg Whisky ist das rauchige Pendant zum Arran Whisky. Es handelt sich hierbei um die Schwesterbrennei, welche rauchigen bzw. getorften Single Malt herstellt. Dieser feine Tropfen wurde zunächst in ehemaligen Bourbonfässern gereift und anschließend in spanischen Oloroso-Sherryfässern veredelt.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Kräftig-würziger Lagerfeuerrauch, rote Beeren, Schokolade, Orangenmarmelade, Mango, Zimt, Muskatnuss, Nelken, Lebkuchen, Sternanis, Hauch Minze, Tannenhonig, Röstaromen.
Geschmack: Torf, dunkle Früchte, Soft Datteln, dunkle Schokolade, Mokka, Johannisbeere, frische Tabakblätter, cremiges Malz, Würze, geröstete Walnüsse, Orangenzeste, Backgewürze, Marzipan, Eiche, Salzkaramell, Cayennepfeffer, Haselnusscreme.
Abgang: Mittellang, holzig, süßliches Raucharoma. Pflaumen, Orangen, Mandeln, Leder, Johannisbeere, schwarzer Tee, gegrillte grüne Paprika.
Balvenie 12 Jahre Doublewood; 40% Vol.
Dieser Speyside Whisky wurde ich einer Kombination aus Ex-Bourbonfässern und Oloroso-Sherryfässern gereift. Die Vorbelegung durch Bourbon bringen die cremig-weichen Einflüsse und die Oloroso-Sherrry Vorbelegung sorgt für würzig-nussige und fruchtige Nuancen bei diesem Balvenie Single Malt.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Honig, Äpfel, süße Früchte, Vanille, Zitrusnoten, Malz, Haselnüsse, Orangen, Zimt, Kräuter, gebackene Banane, Weihnachtsstollen, Butterscotch.
Geschmack: Karamellsirup, Rosinen, Früchtekompott, Zimt, Walnüsse, Eiche, Vanillepudding, Backgewürze, Lebkuchen, Kokosraspel, Trockenpflaumen, Sherrynoten, cremiges Malz.
Abgang: Langanhaltend. Vanille, Nusskuchen, Orangenzeste, dunkle Schokolade, Waldbeeren, Zimt, Honig.
Glenmorangie The Nectar 16 Jahre; 46% Vol.
Dieser Glenmorangie Single Malt Scotch Whisky ist "der große Bruder" der Vorgängerversion The Nectar d'Or - Sauternes Cask Finish. Die Basis wurde reifte länger im Fasslager und ist nach satten 16 Jahren noch vielschichtiger und fruchtiger. Zudem liegt hier nicht mehr nur ein Finish in Sauternes Fässern vor. Dieses Meisterwerk wurde nach einer Reifezeit von 14 Jahren in ehemaligen amerikanischen Bourbonfässern für weitere 2 Jahre in einer Kombination aus Fässern veredelt, die nicht nur verschiedene Süßweine lagerten, sondern auch noch aus verschiedenen Ländern. Hier kommen zusammen: Sauternes- und Monbazillac Weinfässer aus Frankreich, Moscatel Weinfässer aus Spanien und Tokaji Weinfässer aus Ungarn.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Plattpfirsiche, Vanillecreme, Fudge, Akazienhonig, Marzipan, helle Früchte, Weißweinnoten, Hauch Eukalyptus, Backgewürze, Ananas, Aprikosen, Lychee.
Geschmack: Heidekraut, Panna Cotta, Aprikosenmarmelade, gesalzene Maronen, Piment, Kräuter, mit Nelken gespickte Orangen, weiße Schokolade, Mandeln, dezente Rosmarinnote, Eiche, Macadamianüsse, kandierte Äpfel, Limette, Karamellkekse.
Abgang: Mittellang. Vanilleeis, Mango, Honig, würzige Eiche, Rosinen, etwas Ingwer, Muskatnuss, Zitronenabrieb, Pfirsich.
Tomatin 14 Jahre Tawny Port Cask; 46% Vol.
Dieser Tomatin Single Malt beweist wie fruchtig Highland Whiskys sein können. Die tolle Aromenpalette kommt zusammen durch eine Reifung von 14 Jahren in ehemaligen Bourbonfässern und einem Finish in Tawny Port Fässern aus Portugal. Dieser bringt seine typischen Rotweinaromen in Kombination mit süßen Trockenfrüchten und gerösteten Nüssen in den Whisky.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Rote Beeren, Honigmelone, Bratäpfel, Fudge, Haferkekse, Heidehonig, Birnen, Trockenpflaumen, dunkle Schokolade, Vanille, Malz, karamellisierte Banane, Backgewürze, Mokka, Marzipan, feine Pfeffernote.
Geschmack: Pflaumen, Kirschen, getrocknete Aprikosen, geröstete Nüsse, leicht pfeffrig, kandierter Ingwer, Zitronenabrieb, Hauch Chili, Nougat-Pralinen, Kakao, Tannenhonig, Eiche, Zimt, Granatapfel-Balsamico, schwarzer Tee, Datteln.
Abgang: Mittellang und trockener werdend, leicht herb. Eichenwürze, Himbeermarmelade, Zimt, Pflaumen, Vanille, Kirschwasser, Walnüsse.
Aberfeldy 18 Jahre French Red Wine Cask Nr. 2921; 43% Vol.
Die Aberfeldy Distillery schafft es stets Highland-typische würzige Aromen mit honig-süßen und fruchtigen zu vereinen. Bei diesem Whisky haben sie für eine 6-monatige Veredelung und den geschmacklichen Twist französische Côte Rôtie Rotweinfässer ausgewählt. Zuvor reifte der Single Malt für etwa 18 Jahre in einer Kombination aus ehemaligen Bourbonfässern und in Re-Fill und Re-Charred Fässern.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Erdbeere, Fudge, Früchtekompott, Zimt, süße Äpfel, Rosinen, Eiche, Orangen, Honig, Tabakblätter, Heidekraut, Pflaumen, Piment.
Geschmack: Cremig und samtig. Rotweinnoten, Eiche, Toffee, Zitronenabrieb, Pfeffer, schwarze Johannisbeere, Grapefruit, Mandeln, Sauerkirschen, Muskatnuss, Würze, Aprikosen, Schokolade, geröstete Haselnüsse.
Abgang: Mittellang. Backkakao, Gewürze, Salzkaramell, Eiche, Weingummi, Mon Chéri, Piment, restliche Honigsüße.
Craigellachie 17 Jahre ; 46% Vol.
Hierbei handelt es sich um einen fruchtig-süßen Speyside Whisky mit würziger Untermalung. Dieser 17 Jahre lang gereifte Craigellachie Single Malt Scotch verbrachte seine Zeit im Lagerhaus zunächst in einer Kombination aus ehemaligen Bourbonfässern aus den USA und spanischen Sherryfässern. Anschließend wurde der Whisky aufgeteilt, wobei 50% der Spirituose in First-Fill Sherryfässer und die anderen 50% in First-Fill Bourbonfässer kam. Das macht diesen Whisky cremig-süß und fruchtig-würzig.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Dezent blumiges Bouquet, Orangenblüten und -zeste, tropische Früchte, Honig, Soft Datteln, Vanillekekse, Zitrusfrüchte, grüne Äpfel und Birnen, Himbeeren, Kirschen, getoastete Eiche, Aprikosen, Pfirsiche, Eukalyptus, Mandeln, Butterscotch.
Geschmack: Honig, Toffee, Zitronenabrieb, Ananas, Eichenwürze, Waldbeeren, Gewürze, Bratäpfel, Zimt, tropische Früchte, Malz, eingekochte Birnen, Stroopwaffel Kekse, Apfelmus, Mandarinen.
Abgang: Mittellang und kräftig mit leichter Bitternote. Süß-cremiges Malz, Vanille, würzige Eiche, reife Äpfel und Birnen, Mirabellen, Süßholzwurzel.
Frysk Hynder 2015/2021 Port Cask; 48% Vol.
Viele hören an dieser Stelle wahrscheinlich zum ersten mal von diesem Whisky. Dieser Frysk Hynder kommt zwar nicht aus Schottland, sondern wurde in der niederländischen Provinz Friesland in der Us Heit Brennerei hergestellt. Trotzdem, steht er dem Scotch und dessen Qualität in keiner Weise nach. Mit verschlossenen Augen meint man, es handele sich um einen fruchtigen Highlander. Bei diesem Whisky handelt es sich um einen Single Malt, welcher im Jahr 2015 destilliert wurde und nach einer Vollreifung in portugiesischen Portweinfässern, wurde er im Jahr 2021 abgefüllt. Das ist ebenfalls die letzte Charge der Brennerei, mit der Nutzung der Portweinfässer.
Wie schmeckt der Whisky?
Nase: Milchschokolade, Rosinen, Marzipan, Kandiszucker, Pflaume-Zimt, süße Birnen, Waldbeeren, geröstete Haselnüsse, Aprikosen, Sahnetoffee, Vanilleeis, Butterkekse, Orangenzeste, Nelken.
Geschmack: Wärmend und samtig. Dunkle Schokolade mit Orangenstücken, Soft Datteln, Piment, kandierter Ingwer, Nelken, Zimt, Muskatnuss, Nougat-Pralinen, Eichenwürze, cremiges Malz, Kirschen, Kirschwasser.
Abgang: Langanhaltend, leicht trocken werdend, aber süß. Mon Chéri, Milchschokolade, Orangenzeste, Datteln, Mandeln, Zimt, Gewürze, Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren und schwarze Johannisbeermarmelade.
Über den Autor

Daniela Rek
Whisky enthusiast and nerd. In the whisky game since 2016 and still diligent about exceptional drams. Continuously uncovering the depths of tasting notes of each whisky, bringing whisky closer to anyone interested and informing about whisky topics is a hobby and a way of life.
Zum Autor