06.09.2025
Rare Malts Selection: Legendäre Whiskys aus stillgelegten Brennereien

Rare Malts Selection: Legendäre Whiskys aus stillgelegten Brennereien
- Die wichtigsten Merkmale der Rare Malts Selection
- Die begehrtesten Flaschen
- Übergang zu „Special Releases”
- Einige Fakten zu Special Releases
- Geschichte der Rare Malts Selection
- United Distillers und die Entstehung der Serie
- Hier sind einige der Brennereien, die in der Rare Malts Selection vertreten sind:
„Rare Malts Selection“ ist eine ikonische Single-Malt-Whisky-Serie, die eine entscheidende Rolle in der Geschichte des modernen Whiskymarktes spielte. Sie wurde 1995 von United Distillers (später Diageo) ins Leben gerufen – als Antwort auf den Überschuss an Whisky aus den 1970er- und 1980er-Jahren, bekannt als „Whisky Loch“. Die Serie konzentrierte sich vor allem auf Whiskys aus geschlossenen Brennereien wie Brora, Port Ellen, Glenury Royal und St. Magdalene.
Wichtige Merkmale der Rare Malts Selection
Destillation in den 1960er-, 70er- und 80er-Jahren: Viele Abfüllungen stammen aus Brennereien, die aufgrund der Überproduktionskrise geschlossen wurden. Mindestalter von 18 Jahren: Die Whiskys reiften mindestens 18 Jahre und gewannen dadurch an Tiefe und Komplexität. Ungefilterte Abfüllung (Non-Chill Filtered): So blieb das volle aromatische Profil des Whiskys erhalten. Hoher Alkoholgehalt: Oft über 60 %, was die Intensität der Aromen betonte.
Die begehrtesten Abfüllungen
Zu den am meisten geschätzten Flaschen gehören: Brora 1972: Gilt als einer der besten Whiskys der Welt. Port Ellen 1978: Geprägt von maritimen und torfigen Noten. Glenury Royal 1971: Selten zu finden, mit tropischen Fruchtnoten. Millburn 1969: Bekannt für seinen einzigartigen Charakter und seine Geschmacksintensität.
Übergang zu den „Special Releases“
Im Jahr 2003 wurde die Rare Malts Selection von Diageos jährlichen „Special Releases“ abgelöst. Diese neue Serie führt die Tradition fort, außergewöhnliche Whiskys zu präsentieren – häufig aus geschlossenen Brennereien.
Einige Fakten zu den Special Releases
• Die erste Edition erschien 2003 und umfasste Whiskys von Brora und Port Ellen – bereits geschlossene Brennereien, die seither Kultstatus genießen.
• Jedes Jahr wird die Kollektion von Whiskyexperten und -liebhabern viel diskutiert, und die neuen Flaschen verschwinden schnell aus den Regalen.
• Abfüllungen dieser Serie sind bei Sammlern hochgeschätzt, ihr Marktwert steigt oft mit der Zeit.
• Die Special Releases sind zudem häufig eine Hommage an schottisches Handwerk und Whiskygeschichte.
Geschichte der Rare Malts Selection
In den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte die Scotch-Whisky-Industrie eine schwere Überproduktionskrise, die oft als „Whisky Loch“ bezeichnet wurde (vom schottischen Wort loch = See, hier als Metapher für riesige Bestände verwendet). Die Brennereien produzierten weit mehr Whisky, als der Markt aufnehmen konnte. So sammelten sich riesige Mengen an gereiftem Whisky in den Lagerhäusern – ohne Aussicht auf schnellen Absatz.
United Distillers und die Entstehung der Serie
1995 beschloss United Distillers (später Diageo), diese Situation in eine Chance zu verwandeln. Statt den Überschuss zu verstecken, kreierten sie eine Serie limitierter Abfüllungen, die den einzigartigen Charakter und die Qualität von Whiskys aus geschlossenen oder nur selten verfügbaren Brennereien hervorheben sollte. So entstand die Rare Malts Selection – eine Kollektion von Single-Malt-Whiskys, oft aus Brennereien, die entweder geschlossen waren oder nur gelegentlich produzierten. Diese Brennereien hatten ihre eigene Geschichte und ihren unverwechselbaren Stil, waren jedoch infolge der Krise eingeschränkt oder stillgelegt worden.
Einige der in der Rare Malts Selection vertretenen Brennereien:
Millburn 25 Years Old Rare Malts Selection 1975 ist ein außergewöhnlich seltener Single Malt aus der geschlossenen Millburn-Brennerei, abgefüllt als Teil von Diageos Rare Malts Selection. Der Whisky wurde 1975 destilliert und im Oktober 2001 mit Fassstärke von 61,9 % abgefüllt. Millburn war eine kleine Brennerei in Inverness. Sie wurde 1807 als „Inverness Distillery“ gegründet, der Name änderte sich 1904 zu „Millburn“. Millburn produzierte einen wunderbar kräftigen und leicht rauchigen Whisky mit Noten von tropischen Früchten und Leder. Während ihres Bestehens brachte die Brennerei nur wenige Single-Malt-Abfüllungen heraus, und der Whisky ist extrem selten. Millburn schloss 1985 und wurde drei Jahre später teilweise abgerissen. Die verbliebenen Gebäude dienen heute als Hotel und Restaurant.
Brora 1977
Brennerei: Brora (geschlossen 1983) Alter: 24 Jahre Profil: Stark getorft mit feiner Rauchigkeit, ergänzt durch Noten von Honig, Gewürzen und Leder. Dieser Whisky zeigt die einzigartige Kombination aus Kraft, Eleganz und Süße, für die Brora bekannt ist. Warum er geschätzt wird: Die Seltenheit und das unverwechselbare Geschmacksprofil machen Brora-Abfüllungen aus der Rare Malts Selection zu wahren Sammlerschätzen, die für ihre Tiefe, Balance und historische Bedeutung hoch geschätzt werden.
Port Ellen 1978
Brennerei: Port Ellen (geschlossen 1983) Alter: 22 Jahre Profil: Intensiv getorft, mit ausgeprägten maritimen Noten, Jod, Salz und Rauch. Ein kräftiger und komplexer Ausdruck des typischen Islay-Charakters. Warum er geschätzt wird: Port Ellen ist eine der legendären Islay-Brennereien, und Abfüllungen aus der Rare Malts Selection gelten weltweit als außergewöhnlich selten und bei Sammlern äußerst begehrt.
Dallas Dhu 1970
Brennerei: Dallas Dhu (geschlossen 1983) Alter: 24 Jahre Nase: Kräftige florale und fruchtige Noten, Orangenblüten, Äpfel, Pflaumen, Vanille, Honig, etwas Eiche und Torfrauch. Geschmack: Mild und süß, gebackene Äpfel, Birnen, karamellisierter Zucker, Crème brûlée, Honig und leichte Eichenbitterkeit. Abgang: Ziemlich lang, mit Vanille, Toffee, einer Prise Pfeffer und einem Hauch Torfrauch.
Rosebank 1981
Alter: 20 Jahre Abgefüllt mit 62,3 % in natürlicher Fassstärke, destilliert im Jahr 1981. Nase: Etwas verhalten, Äpfel, Birnen, Nektarinen, Waldboden, Holunderlikör, weißer Pfeffer, Zitronengras, eine Prise Zimt, Noten von Wachs, Torf und Eiche. Geschmack: Leicht mineralisch, Bananen, Mango, rosa Grapefruit, Äpfel, Milchschokolade, Vanille, geröstete Nüsse und Mandeln, kandierter Ingwer, etwas Pfeffer und Eiche. Abgang: Ziemlich lang, mit Noten von Honig, Vanille, Zitrusfrüchten, frischen Kräutern, Kiefernnadeln und Eichen-Tanninen.
Caol Ila 1978
Alter: 23 Jahre Nase: Saftig und zitrusfrisch, mit hellen Zitronennoten, Meersalz und einem leichten torfig-rauchigen Aroma. Nuancen von Wachs, Lagerfeuer, frischem Gras und zarter Süße bringen Komplexität. Gaumen: Kräftig und aromatisch, mit maritimer Salzigkeit, Torf, Teer und Rauch. Vanille und Gewürze wie schwarzer Pfeffer und Muskat verschmelzen mit Gemüse-Noten (Brokkoli), tropischer Mango und spritzigen Zitrusfrüchten. Abgang: Lang und kraftvoll, dominiert von Salz und Torf – ein unverfälschter Islay-Charakter in voller Intensität.
Cardhu 1973
Alter: 27 Jahre Nase: Reichhaltig und vielschichtig, mit Noten von Walnüssen, Haselnüssen, Mandeln, Honig und Nougat. Rauchige Akzente verbinden sich mit Oliven, ländlichen Nuancen, Patchouli und feinen floralen Anklängen. Gaumen: Fruchtig und seidig, erinnert an Apfelgelee und weiße Pfirsiche. Ölige Textur mit Nuancen von frischem Gras, Wachs, Ingwer, Labkraut und Malz – ein komplexer, abgerundeter Charakter. Abgang: Lang und ausgewogen, mit einer Harmonie aus Süße und Eiche. Zarte Noten von Kaffee, Lakritz und einer ruhigen, aber entschlossenen Präsenz verweilen am Gaumen.
Mortlach 1978
Brennerei: Mortlach Alter: 20 Jahre Details: Destilliert 1978, Alkoholgehalt 62,2 % Nase: Dicht, mit Aromen von eingekochten tropischen Früchten, Rosinen, Gewürzen, Wachs, Rauch, frischen Kräutern, Zitrus und Mandeln. Gaumen: Kräftig und tanninreich, mit Zitrusnoten (Limette, Kiwi), Kräutergewürzen (Thymian, Rosmarin), erdigen Nuancen, Eichen-Pasten, Lakritz und einem fleischig-steakartigen Charakter. Abgang: Lang, komplex, grün und grasig; erinnert an Rauch, Eiche, Stroh – mit einer schönen Balance zwischen Kraft und Aroma.
Aultmore 1974
Brennerei: Aultmore (Speyside, gegründet 1895-96; seit 1998 Teil der Bacardi-Gruppe nach Übernahme von Diageo) Alter: 21 Jahre Details: Destilliert 1974, Alkoholgehalt 60,9 % Aromenprofil: Kardamom, leichte maritime Noten, ein blumig-kräuteriges Parfum. Am Gaumen weiße Pfeffer- und Nelkennoten, Rosinen und kandierte Orangenschale. Mit der Zeit treten grasige, erdige Töne hervor, dazu eine Spur Umami und Honig.
St. Magdalene 1979
Brennerei: St. Magdalene Alter: 19 Jahre Details: Destilliert 1979, 63,8 % ABV Nase: Komplex, mit Aromen von gerösteten Kastanien, Walnüssen, Ton, Tie Guan Yin-Tee, getrocknetem Seetang und Salzkaramell. Gaumen: Salzig, ölig, mit Noten von Steinobst und schwarzem Tee. Abgang: Lang, makellos – „von Anfang bis Ende ausgewogen“.
Banff 1982
Brennerei: Banff (geschlossen 1983) Alter: 21 Jahre Details: Destilliert 1982, 57,1 % ABV Charakteristik: Ausgeprägte Noten von Nüssen, Keksen, Ingwermarmelade, Vanille und Trockenfrüchten. Abgang: Trocken, leicht bitter, markant und langanhaltend. Komplexer als viele Whiskys jener Zeit.
Glen Mhor 1979
Brennerei: Glen Mhor Alter: 22 Jahre Details: Destilliert 1979, 61 % ABV Charakteristik: „Alt, rau und Highland-typisch“ – pfeffrig, mineralisch-torfig, zurückhaltende Frucht, bitter-saurer Beginn, der sich zu malzig-schokoladigen Noten entwickelt, mit langem, warmem Abgang.
Über den Autor

Damian Baran
I am in love with the world of whisky since 2021 after the first films about testing and discovering flavors. the story began with a bottle of Talisker 10, earlier of course brands such as glendifich or johnie walker appeared but it was Talisker that opened my eyes to the diversity of flavors and scents. currently with over 800 whiskies tried and head over heels in love with the climates of islay. finds his flavors in bottles such as ardbeg or lagavulin but I also willingly reach for peated whiskies such as glendronach sweet fruity climates of Speyside.
Zum Autor