Spiritory Logo
Spiritory: Whisky & WeinLade die App herunter
Herunterladen

17.02.2025

3 min

Die großen Comebacks in der Welt des Whiskys

 Die großen Comebacks in der Welt des Whiskys

Ardbeg 17 credits Damian Baran

Welche Destillerien sind nach einer langen Abwesenheit kürzlich wieder zum Leben erwacht?

Die erste, die mir in den Sinn kommt, ist Laphroaig, und die zweite ist Ardbeg, die wie ein Phönix aus der Asche zurückkehren.
Wir konzentrieren uns auf diese beiden klassischen Single Malts aus dem Herzen von Islay.

Laphroaig Destillerie

Die Laphroaig-Destillerie, in der Nähe von Port Ellen gelegen, wurde 1815 erbaut. Sie ist der einzige schottische Whisky, der ein Patent von Charles, Prinz von Wales, erhalten hat. Laphroaig ist auch für die Initiative "Friends of Laphroaig" bekannt. Jeder kann Besitzer eines kleinen Stücks Land auf dem Gelände der Destillerie werden.

Lahtoaig 18 Alt vs Neu

Das breite Angebot umfasste verschiedene Abfüllungen von Whisky, von ohne Altersangabe (NAS) bis zur 35-jährigen Version.

Heute konzentrieren wir uns auf einen Whisky Laphroaig 18 Jahre, dessen Produktion 2014 eingestellt wurde und dessen großes Comeback 2024 stattfand. Das bedeutet, dass wir fast 10 Jahre warten mussten, um diesen Geschmack wieder genießen zu können.

Das Geschmacksprofil im 1:1-Vergleich ist sehr ähnlich. Natürlich grenzt eine exakte Geschmacksreproduktion an ein Wunder, aber hier ist es gelungen.

Verkostungsnotizen

Die längere Reifung in Bourbonfässern verleiht diesem Laphroaig 18 Jahre Whisky deutlich mehr Vanille und eine subtile fruchtige Komplexität zusätzlich zu den Eichennoten. Nicht kühlgefiltert und mit 48 % Alkoholgehalt abgefüllt.

  • Nase: Süß mit Vanille und Toffee sowie zarten Noten von Stachelbeere, gekochtem Apfel und einer Prise Zimt. Danach Noten von frisch gebackenem Apfelkuchen.
  • Gaumen: Ölig, süß und fruchtig mit Orangenschale und süßen Nektarinen, gefolgt von Kräuternoten von frisch geschnittener Minze, Heidehonig, subtiler Ingwerwürze und Torfnoten.
  • Abgang: Süß und reichhaltig mit einem langen, würzigen und rauchigen Finish.

Ardbeg Destillerie

Zeit für die zweite Flasche, den Ardbeg 17 Jahre. Hier beträgt die Zeitspanne zwischen der einst erfolgreichen Produktion und der Rückkehr fast 20 Jahre. Die letzte Abfüllung war im Jahr 2004.

Eine Flasche, die damals den Ruhm der Destillerie wiederherstellen und mit @lagavulinwhisky konkurrieren sollte, das damals (und natürlich auch heute noch) eine 16-jährige Version hatte. Dieser Ardbeg 17 Jahre Whisky aus der Ardbeg-Destillerie war eine Art Durchbruchsflasche.

Ardbeg 17 Alt vs Neu

Als Glenmorangie 1997 Ardbeg kaufte und die Destillerie wieder auf den richtigen Weg bringen wollte, wurden einige Flaschen kreiert. Die erste war eine sehr junge Serie mit 4 Flaschen, die direkt nach der Rettung der Destillerie durch Glenmorangie produziert wurde.

Die nächste war diese Flasche, und dieser Ardbeg 17 Jahre sollte das Flaggschiff sein – oder etwa nicht? 40 % Alkoholgehalt mit Kältefiltration, angeblich ohne Farbstoffe, und ich denke, das sieht man. Bourbonfässer waren damals wohl das Beste, was Ardbeg gemacht hat, und dieser einzigartige Geruch – selbst mit nur 40 % – hat seine "Wärme".

Die Farbe erinnert an Asche, viel verbranntes Holz im Feuer, ein Hauch von geräuchertem Fleisch, Früchte aus dem Obstgarten, die im Hintergrund leicht süß durchscheinen, und der Torf, der sich wunderschön ausbalanciert, wie Rauch über einem Lagerfeuer.


Über den Autor

Damian Baran

Damian Baran

I am in love with the world of whisky since 2021 after the first films about testing and discovering flavors. the story began with a bottle of Talisker 10, earlier of course brands such as glendifich or johnie walker appeared but it was Talisker that opened my eyes to the diversity of flavors and scents. currently with over 800 whiskies tried and head over heels in love with the climates of islay. finds his flavors in bottles such as ardbeg or lagavulin but I also willingly reach for peated whiskies such as glendronach sweet fruity climates of Speyside.

Zum Autor