spiritory logo
de

Spiritory Logo







09.09.2025

4 min

Diageo Distillers Edition: Scotch mit doppelter Reifung

Diageo Distillers Edition: Scotch mit doppelter Reifung

Diageo Distillers Edition: Scotch mit doppelter Reifung

Die Diageo Distillers Edition Serie wurde als besondere Erweiterung der „Classic Malts of Scotland“ geschaffen, der Kernlinie von Single Malts aus den Diageo-Destillerien.

Der Beginn der Serie

  • Die Distillers Edition debütierte 1997.

  • Die Idee war, bekannten Whiskys aus dem Diageo-Portfolio (darunter Lagavulin, Talisker, Oban, Dalwhinnie, Glenkinchie, Cragganmore) durch die Verwendung von doppelter Reifung zusätzliche Geschmacksnuancen zu verleihen.

Was ist der Unterschied zu den „Classic Malts“?

  • Klassische Versionen (z. B. Lagavulin 16, Talisker 10, Oban 14) reifen standardmäßig in Bourbon- und/oder Sherryfässern.

  • Distillers Editions hingegen reifen für einen zusätzlichen Zeitraum (mehrere Monate bis zu einem Jahr) in ausgewählten gespriteten Weinfässern:

  • Lagavulin → Pedro Ximénez Sherry

  • Talisker → Amoroso Sherry

  • Oban → Montilla Fino

  • Dalwhinnie → Oloroso Sherry

  • Glenkinchie → Amontillado Sherry

  • Cragganmore → Port

2.jpg

Zweck der Serie

  • Diageo wollte zeigen, dass selbst klassische und bekannte Malts durch neue Aromen und Geschmacksnuancen bereichert werden können.

  • Dies war auch eine Reaktion auf das wachsende Interesse an Whiskys mit Fass-Finishes, das in den 1990er-Jahren begann.

Produktionsmerkmale

  • Jede Destillerie bringt pro Jahr nur eine Distillers Edition heraus.

  • Die Serie ist limitiert – zum Beispiel produziert Lagavulin DE etwa 250 Fässer pro Jahr, Cragganmore DE nur etwa 40.

Ein Durchbruch in der Whiskykultur und der Boom von Sondereditionen:

1998–2000

  • Nachfolgende Jahrgänge der Distillers Edition werden veröffentlicht, stets in einzelnen Jahresbatches.
  • Sie gelten in der Whiskywelt als Neuheit – ein wegweisender Einsatz der doppelten Reifung.

2000–2010

  • Die Distillers Edition gewinnt an Beliebtheit bei Sammlern und Whisky-Enthusiasten, besonders Lagavulin DE.
  • Die begrenzte Verfügbarkeit wird zunehmend betont, manche Versionen (z. B. Cragganmore DE) sind schwer zu finden.

2010–2015

  • Diageo beginnt, die Serie als „experimentelles Pendant zu den Classic Malts“ zu bewerben.
  • Die Flaschen erhalten ein markantes Etikettendesign: längs verlaufende Angaben zu Jahrgang und Batch-Nummer.

2016–2019

  • Die Distillers Edition betritt Exportmärkte (USA, Asien).
  • DE-Versionen werden in Bars und Fachgeschäften als Premiumprodukte wahrgenommen.

2020

  • Diageo frischt die Marketingkommunikation der Serie auf.
  • Neue Editionen erscheinen mit unterschiedlichen Fass-Finishes auf einigen Märkten, während die klassischen Konfigurationen unverändert bleiben.

2021

  • Die Distillers Edition startet in den USA als dedizierte Premium-Linie (Lagavulin, Talisker, Oban, Cragganmore, Dalwhinnie, Glenkinchie).
  • Diese Abfüllungen werden als die zugänglichste „Double Maturation“-Serie im Diageo-Portfolio anerkannt.

2022–2023

  • Diageo setzt die Tradition mit jährlichen Batch-Releases fort.

  • Betonung der Einzigartigkeit des Prozesses:

    • Lagavulin DE – nur etwa 250 Fässer pro Jahr
    • Cragganmore DE – nur etwa 40 Fässer pro Jahr
  • Die Serie entwickelt sich zu einem „Sammlerklassiker“ – manche kaufen sie nach Jahrgängen (z. B. Lagavulin DE 1997, 2001, 2010).

3.png

Eine kurze Beschreibung jeder Destillerie:

1. Lagavulin (Islay) – Pedro Ximénez Sherry Finish

4.jpg

Geschichte: Eine der ältesten Destillerien auf Islay, gegründet 1816. Stil: Bekannt für ihren stark getorften, rauchigen Charakter; der klassische Lagavulin 16 ist eine Ikone des Scotch Whiskys. Distillers Edition: Gereift in Pedro Ximénez Sherryfässern, verleiht Noten von Rosinen, Feigen, Datteln und Schokolade, die das Torffeuer ausbalancieren. Fun Fact: Gilt oft als die wertvollste Flasche der DE-Serie – Sammler kaufen sie jahrgangsweise.

2. Talisker (Isle of Skye) – Amoroso Sherry Finish

5.jpg

Geschichte: Die einzige Destillerie auf der Isle of Skye, in Betrieb seit 1830. Stil: Charakteristische pfeffrige Noten, eine salzige Meeresbrise und mittlerer Torf. Distillers Edition: Gereift in süßen Amoroso-Sherryfässern, fügt Pflaumen, Karamell und Süße hinzu und mildert die pfeffrige Note von Talisker ab. Fun Fact: Winston Churchill trank Talisker – wenn auch nicht die Distillers Edition.

3. Oban (Highlands) – Montilla Fino Sherry Finish

6.jpg

Geschichte: Die Destillerie wurde 1794 gegründet und prägte maßgeblich die Stadt Oban. Stil: Ein Whisky, der maritime und fruchtige Noten ausbalanciert, mittelkräftig und ölig. Distillers Edition: Gereift in Montilla Fino Sherryfässern, bringt nussige, mandelige und leicht salzige Noten hervor. Fun Fact: Oban ist eine der kleinsten Destillerien im Diageo-Portfolio – nur zwei Maischbottiche und geringe Produktionsmengen.

4. Dalwhinnie (Highlands, zentrale Region) – Oloroso Sherry Finish

7.jpg

Geschichte: Gegründet 1897, liegt sie in einem der höchstgelegenen Dörfer Schottlands (326 m über dem Meeresspiegel). Stil: Bekannt für weiche, honigsüße und florale Aromen. Distillers Edition: Gereift in Oloroso-Sherryfässern, verstärkt Noten von Nüssen, Rosinen und Zimt, verleiht Wärme und Tiefe. Fun Fact: Aufgrund der Höhe und des kalten Klimas reift der Whisky hier außergewöhnlich langsam.

5. Glenkinchie (Lowlands) – Amontillado Sherry Finish

8.jpg

Geschichte: Die Destillerie ist seit 1837 in Betrieb und wird als „Whisky von Edinburgh“ bezeichnet, da sie nur 25 km von der Hauptstadt entfernt liegt. Stil: Typisch Lowland – leicht, floral, delikat, mit Noten von Gras und Honig. Distillers Edition: Gereift in Amontillado Sherryfässern, fügt leicht trockene, nussige Noten hinzu und macht den Whisky komplexer. Fun Fact: Die Destillerie hat eines der interessantesten Besucherzentren in den Lowlands, beliebt bei Touristen aus Edinburgh.

6. Cragganmore (Speyside) – Port Finish

9.jpg

Geschichte: Gegründet 1869 von John Smith, einem der bedeutendsten Master Distillers des 19. Jahrhunderts. Stil: Klassischer Speyside – komplex, fruchtig, elegant, mit Noten von Honig und Blumen. Distillers Edition: Gereift in Portweinfässern, verstärkt Aromen von dunklen Früchten, Beeren, Trauben und leichten Tanninen. Fun Fact: Die Cragganmore DE ist die seltenste Flasche der gesamten Serie – nur etwa 40 Fässer pro Jahr.


Über den Autor

Damian Baran

Damian Baran

I am in love with the world of whisky since 2021 after the first films about testing and discovering flavors. the story began with a bottle of Talisker 10, earlier of course brands such as glendifich or johnie walker appeared but it was Talisker that opened my eyes to the diversity of flavors and scents. currently with over 800 whiskies tried and head over heels in love with the climates of islay. finds his flavors in bottles such as ardbeg or lagavulin but I also willingly reach for peated whiskies such as glendronach sweet fruity climates of Speyside.

Zum Autor