03.09.2025
Ardbeg Supernova: Whisky-Serie mit torfigen Noten aus dem Weltraum

Ardbeg Supernova: Whisky-Serie mit torfigen Noten aus dem Weltraum
An Incredibly Fascinating Series from the Ardbeg Distillery
Eine unglaublich faszinierende Serie aus der Ardbeg-Destillerie
Man könnte sagen, dies ist eine wahrhaft kosmische Serie, die bis heute beträchtliches Interesse weckt.
Was ist Ardbeg Supernova?
• Die Supernova-Serie besteht aus limitierten Whiskys, die mit einem außergewöhnlich hohen Torfgehalt destilliert wurden — etwa 100 ppm (parts per million) Phenole, deutlich mehr als die üblichen 50–60 ppm im Ardbeg 10yo.
• Die erste Veröffentlichung war die Stellar Release im Jahr 2009 (ca. 58,9 % Vol., NAS, limitiert auf 2.400–3.000 Flaschen), exklusiv für Mitglieder des Ardbeg Committee erhältlich.
• Weitere Veröffentlichungen folgten in: ◦ 2010 (~60 % Vol.) ◦ 2014 (55 % Vol., gereift in einer Mischung aus Bourbon- und Sherryfässern) ◦ 2015 (~54,3 % Vol.) Jede war eine Committee-exklusive Abfüllung mit konstant intensiven, rauchigen Charakter.
• Nach vier aufeinanderfolgenden Editionen erschien 2019 eine fünfte, ebenso intensiv und möglicherweise als die letzte bezeichnet. Manche nannten sie „definitiv die letzte“, doch Ardbeg ist dafür bekannt, niemals „nie“ zu sagen.
Warum ins All aufbrechen?
2011 ging die Ardbeg-Destillerie eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Raumfahrtunternehmen NanoRacks LLC ein, um zu erforschen, wie Mikrogravitation die Reifung von Whisky beeinflusst — insbesondere, wie chemische Verbindungen im Destillat in Schwerelosigkeit mit Eichenholz interagieren. Dies war das erste Experiment seiner Art, bei dem Alkohol im Weltraum untersucht wurde.
Supernova-Veröffentlichungen
-
Supernova Stellar Release 2008
• Abgefüllt: 2008 • Vol.: 58,9 % • Phenole: über 100 ppm • Flaschen: 2.400 (ausschließlich Committee) • Verkostungsnotizen: Intensiver, medizinischer Torfrauch, Pfeffer, Ingwer, im Hintergrund Zitrus.
-
Supernova Stellar Release 2009
• Abgefüllt: 2009 • Vol.: 58,9 % • Phenole: über 100 ppm • Flaschen: 18.000 • Verkostungsnotizen: Kalter Torfrauch, getrocknete Orangenschale, Bacon, Zitrus, Vanille, Tabak, Espresso. Süßer Vanille-Start, kräftiger Körper, gute Intensität, leicht adstringierend, mit begrenzter Tiefe.
-
Supernova Stellar Release 2010
• Abgefüllt: 2010 • Vol.: 60,1 % • Phenole: etwa 100 ppm • Verkostungsnotizen: Dominanter Torf, Rauch, Gewürze und Zitrusakzente. Geschmack: Kräftig und torfig mit Noten von Rauch, Vanille, Gewürzen und Früchten. Abgang: Lang, trocken und rauchig mit anhaltender Würze.
-
• Abgefüllt: 2014 • Vol.: 55 % • Phenole: über 100 ppm • Flaschen: 3.000 • Verkostungsnotizen: Süß-würziges Aroma mit Noten von Chili und Nektarine. Vanillesüße vermischt sich mit torfigem Rauch. Toffee dominiert den öligen Gaumen, begleitet von Torf, Rauch und einer würzigen Ingwernote. Vanille im Abgang.
-
• Abgefüllt: 2015 • Vol.: 54,3 % • Phenole: über 100 ppm • Verkostungsnotizen: Pfeffrige Nase mit würzigen Kräutern, gefolgt von geräucherten Früchten, Seetang und Fenchel. Am Gaumen eine Explosion aus Gewürzen, Salzkaramell, Rauch, medizinischen Noten, Teer und scharfem Chili. Außergewöhnlich langer, pfeffriger Abgang.
-
• Abgefüllt: 2019 • Vol.: 53,8 % • Phenole: über 80 ppm • Verkostungsnotizen: Anfangs rauchig-rußiges Bouquet mit einem Hauch Anis. Frische Noten von Eukalyptus und Menthol vermischen sich mit süßem Toffee. Am Gaumen: frische Minze und Fenchel mit durchdringenden Torfnoten, erinnert an ein Lagerfeuer in der Nacht. Rauchige Eiche trifft auf kühlen Menthol. Der Abgang ist außergewöhnlich lang und ausgewogen, mit Rauch, Süße, Frische und Würze, die in Sevilla-Orange übergehen.
Was wurde genau zur ISS geschickt?
• Proben frisch destillierten Ardbeg-New-Make-Spirits • Fragmente verkohlten Eichenholzes, desselben Typs wie für Whiskyfässer Diese wurden in speziell entworfene Vials gefüllt und an Bord einer Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt, die am 30. Oktober 2011 von Kasachstan startete.
Wissenschaftlicher Zweck
• Beobachtung, wie Lignine, Zellulose, Hemizellulose und phenolische Säuren zwischen Destillat und Holz in Mikrogravitation interagieren. • Vergleich der chemischen Reaktionen mit einer „Weltkontrolle“ — einem identischen Set, das unter normalen irdischen Bedingungen in der Ardbeg-Destillerie gelagert wurde.
Rückkehr und Analyse
Nach 1.000 Tagen im All (etwa 2,7 Jahre) kehrten die Proben im September 2014 zur Erde zurück. Wissenschaftler von NanoRacks und Ardbeg analysierten sowohl die Weltraum- als auch die Erdproben. Die Ergebnisse waren überraschend: • Die chemischen Profile unterschieden sich deutlich. • Verbindungen wie Furfural und Aldehyde traten in unterschiedlichen Proportionen auf. • Subtile Unterschiede in der aromatischen Struktur wurden festgestellt — auch wenn der Whisky nicht traditionell reifte, zeigte er dennoch klare Unterschiede in der Extraktion von Aromen aus Eiche. Das Ziel war nicht, einen trinkbaren Whisky zu schaffen, sondern das Potenzial von Fermentation und Reifung im Weltraum zu erforschen.
Marketingauswirkung
• Das Ereignis erzeugte enormen Buzz in der Whisky-Welt und darüber hinaus. • Zur Erinnerung an das Experiment wurde Ardbeg Supernova 2014 mit einem weltraumthematischen Design veröffentlicht, das auf die ISS-Forschung verweist. • Ardbeg erklärte sich selbst zur „ersten Destillerie, die nach den Sternen greift“.
Fun Facts
• Das Experiment trug offiziell den Namen „The Ardbeg Space Experiment“. • Es wurde als Erfolg gewertet — nicht nur im Marketing, sondern auch wissenschaftlich, da es einzigartige Daten über die Effekte von Mikrogravitation auf Extraktionsprozesse lieferte. • Das Projekt wurde sogar in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Medien behandelt, darunter Scientific American und die BBC.
Zusammenfassung
Ardbeg Supernova ist in erster Linie eine herausragende Serie von Whiskys für Fans kräftig getorfter Single Malts. Limitiert und sammelwürdig, hat jede Edition die Mitglieder des Ardbeg Committee und Whisky-Liebhaber weltweit begeistert. Wenn du dich besonders für eine bestimmte Veröffentlichung interessierst, kann ich dir helfen, ihre Verfügbarkeit bei Auktionen zu finden oder detaillierte Verkostungsnotizen aus verschiedenen Quellen zu teilen.
Über den Autor

Damian Baran
I am in love with the world of whisky since 2021 after the first films about testing and discovering flavors. the story began with a bottle of Talisker 10, earlier of course brands such as glendifich or johnie walker appeared but it was Talisker that opened my eyes to the diversity of flavors and scents. currently with over 800 whiskies tried and head over heels in love with the climates of islay. finds his flavors in bottles such as ardbeg or lagavulin but I also willingly reach for peated whiskies such as glendronach sweet fruity climates of Speyside.
Zum Autor