spiritory logo
en

Spiritory Logo







07.06.2025

4 min

Ardbegs torfige Renaissance: Seltene junge Whiskys werden vorgestellt

Ardbegs torfige Renaissance: Seltene junge Whiskys werden vorgestellt

Ardbegs torfige Renaissance: Seltene junge Whiskys werden vorgestellt

Jeder Whisky-Fan kennt sicherlich die Ardbeg-Destillerie, die sich derzeit in Topform befindet.

Aber warum?

Lage: Felsige Bucht und Ardbeg. Südküste von Islay, Grafschaft Argyll and Bute. Vom Land aus ist sie nur über eine kurvenreiche Straße von Port Ellen aus erreichbar – einfacher ist die Anreise über das Meer.

Vorteile: Einfacher Zugang zu hochwertigem Wasser aus dem Loch Uigeadail. Es besitzt ideale Eigenschaften für die Whiskyherstellung – extrem sauber und weich. Auf seinem Weg fließt es durch ausgedehnte Torfmoore, was ihm eine charakteristische braune Farbe und einen torfigen Nachgeschmack verleiht, der – wie wir gleich sehen werden – im Endprodukt der Brennerei deutlich spürbar ist.

Weißt du, wann Ardbeg wieder auf die Beine kam?

Schon vor längerer Zeit, denn zwischen 1815 und 1997 erlebte die Brennerei viele Höhen und Tiefen – eine Geschichte von John MacDougall bis Glenmorangie. Fast 182 Jahre sind vergangen, in denen sich viel verändert hat – nicht nur die Eigentümer.

In den späten Siebzigern begann jedoch der Absatz von Whisky zu sinken. Es gab große Lagerbestände – mehr Whisky als Konsumenten. Viele Brennereien, darunter auch Ardbeg, wurden geschlossen.

Dann kam Glenmorangie mit Hilfe und erheblichen finanziellen Mitteln. 1997 kauften sie die angeschlagene Brennerei für über 7 Millionen Pfund. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Brennerei von Stuard Thomson geleitet, der die Arbeit mit großer Begeisterung anging – etwas, das den vorherigen Eigentümern fehlte. Bestehende Gebäude und Ausstattungen wurden renoviert, neue hinzugefügt, und erstmals in ihrer Geschichte öffnete Ardbeg die Tore für Besucher. Das kurz nach der Wiedereröffnung eröffnete Besucherzentrum bietet eine breite Auswahl an Whiskys – nicht nur von Ardbeg, sondern auch von Glenmorangie und Glen Moray.

Im Jahr 2004 wurde Ardbeg Very Young auf den Markt gebracht – ein Vorbote von vier Editionen, die die Entwicklung des 1998 destillierten Whiskys während der ersten 10 Jahre Reifung zeigen sollten. Very Young, der „Schwalbe“ des Projekts, ist ein 6 Jahre alter, ungefilterter Whisky, abgefüllt mit einem ursprünglichen Alkoholgehalt von 56,2 %. Nur 2.880 Flaschen von „Ardbeg Very Young“ kamen auf den Markt – heute der wertvollste und begehrteste junge Scotch Whisky.

Nase: sehr torfig, Gerstenmalz, Vanille und Heu. Geschmack: kräftige Noten von Torfrauch, Malz, scharfen Gewürzen, Vanille, einer Prise Salz und einer Spur Zitrus. Abgang: eher kurz, Torfrauch, etwas Vanille und Zitrus.

image0.jpeg

Ardbeg Still Young 1998–2006. Der Vintage 1998 8 Years Ardbeg Still Young 2nd Release ist ein weiterer sehr torfiger und außergewöhnlicher Single Malt Scotch Whisky von Islay und die zweite Abfüllung in der Serie „The Peaty Path to Maturity“ junger Ardbeg-Whiskys. Im Jahr 2006 wurde das Destillat in limitierter Auflage in Fassstärke, nicht kühlgefiltert, mit 56,2 % Vol. abgefüllt. Dieser Whisky heißt „Still Young“, weil er nur 8 Jahre in ausgewählten Ex-Bourbon-Fässern reifen durfte – eine kurze Reifezeit, die ihn zu einem begehrten Single Malt von Ardbeg macht – sowohl was das Alter als auch den Geschmack im Vergleich zu anderen Abfüllern betrifft.

image 6 .jpeg

Ardbeg Almost There – hier vorgestellt – ist die dritte Edition des Projekts. Ein 9 Jahre alter, ungefilterter Whisky, abgefüllt mit 54,1 % Vol..

Nase: Erde, Salzlake, Torfrauch, nussiges Malz, Vanille, ein Hauch reifer Obstgartenfrucht. Geschmack: viel Torf, aber auch eine starke Spur Vanille, Honig, süßes Getreide und Gewürze. Abgang: lang, eine Kombination aus Torf, Vanille, Obstgartenfrucht und frisch geräuchertem Fleisch.

image1.jpeg

Ardbeg Renaissance – dieser Whisky markiert das Ende einer Serie junger Ardbegs, die seit der Wiedereröffnung und Wiederaufnahme der Produktion im Jahr 1998 destilliert wurden. Es ist der erste 10 Jahre alte Ardbeg, der ausschließlich aus nach 1998 produzierten Destillaten besteht und den Weg abschließt.

Renaissance ist eine Hommage an alle Mitarbeiter der Destillerie, die in der vergangenen Dekade zur Wiedergeburt dieser außergewöhnlichen Brennerei beigetragen haben. Die Abfüllung erschien 2008 in natürlicher Stärke mit 55,9 %. Seitdem wird der reguläre Ardbeg 10 Jahre nur noch aus Destillaten nach der Renaissance-Zeit hergestellt. 21.000 Flaschen dieses einzigartigen Whiskys wurden abgefüllt.

Nase: tief und medizinisch mit Noten von Jod, Zitrusfrüchten, Torf, Vanille, Zimt, tropischen Früchten und Schokolade. Geschmack: vollmundig und reichhaltig mit Noten von Torf, Rauch, Jod, feuchter Erde, Zimt, Ingwer, Limette, Schokolade und geräuchertem Fleisch. Abgang: lang und wärmend mit Noten von Rauch, Torf, Vanillecreme, Lakritz und Zitrus.

image5 Kopie.jpeg


About the author

Damian Baran

Damian Baran

I am in love with the world of whisky since 2021 after the first films about testing and discovering flavors. the story began with a bottle of Talisker 10, earlier of course brands such as glendifich or johnie walker appeared but it was Talisker that opened my eyes to the diversity of flavors and scents. currently with over 800 whiskies tried and head over heels in love with the climates of islay. finds his flavors in bottles such as ardbeg or lagavulin but I also willingly reach for peated whiskies such as glendronach sweet fruity climates of Speyside.

To the author